
Wir teilen WISSEN, WASSER, WEGE.
Willkommen am Umweltbildungsstandort Bifurkation!
An der Birfurkation in Melle- gesmold betrittst du ein ganz besonderes Stück Erde.
Hier, wo sich die Hase gabelt, beginnt nicht nur die Geschichte eines Flusses – sondern auch eine Reise durch das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Zeit.
Eine Bifurkation ist selten: Ein Fluss teilt sich – und jeder Arm nimmt seinen eigenen Weg. Hier bei Melle-Gesmold fließt ein Teil der Hase weiter Richtung Ems und Nordsee, der andere – die Else – zieht es zu einem anderen Fußsystem über die Weser zur Nordsee.
Diese Gabelung ist der Ausgangspunkt für viele Geschichten.
Von uralten Sagen über Liebesdramen und Bauernaufstände, über Kiebitze, Libellen, Flussfische und wilde Rinder bis hin zu Klimawandel, Hochwasserschutz und gemeinsamer Forschung. Unsere Wissensinseln teilen sich rund um die Bifurkation auf – wie das Wasser selbst. Mit Schildern, Mitmach-Stationen, Experimenten, Hörtrichtern, Bildern und Rätseln laden sie dich ein: Beobachte, staune, frage nach.
Denn wir glauben: Nur wenn wir Wissen teilen, können wir Natur schützen.
Wenn dir unterwegs etwas auffällt – ein seltenes Tier, ein besonders hoher Wasserstand oder einfach ein schöner Moment – teile es mit uns über das Formular hier auf unserer Website oder per QR-Code direkt an den Stationen.
Wo möchtest du starten?
Schau in unsere Wissensinseln und finde die Themen, die dich interessieren.
Wähle deine Richtung und lass dich überraschen – du wirst sehen: Am Ende teilt dieser Ort nicht nur Wasser, sondern auch Gedanken, Erinnerungen und Zukunftsideen.

HISTORIE
Wasser hat Geschichte geschrieben – und Gesmold war mittendrin. Die Wissensinseln zur Historie, zur Sage und zur Gesmolder Revolution zeigen, wie eng Macht, Mühlen und Mut mit der Wasserverteilung verknüpft waren. Tauche ein in über 500 Jahre Auseinandersetzung – und entdecke, wie eine kleine Gabelung große Geschichten teilt.

WASSER
Wasser ist Leben – und Bewegung. Die Wissensinseln rund um das Thema Wasser zeigen dir, wie Flüsse sich teilen, Landschaften formen, Artenvielfalt beeinflussen und Konflikte auslösen können. Entdecke, wie wir früher und heute mit Wasser umgehen – und was es braucht, um es gemeinsam fair zu teilen.

GEOLOGIE & PFLANZEN
Hier beginnt alles: mit dem Boden unter unseren Füßen und dem Grün, das daraus wächst. Die Wissensinseln zu Geologie und Pflanzen zeigen dir, wie sich die Landschaft geformt hat – und wie sich aus Gestein, Wasser und Zeit ein vielfältiger Lebensraum entwickelt hat, den wir heute schützen und teilen.

TIERE
Wasser ist Leben – und Bewegung. Die Wissensinseln rund um das Thema Wasser zeigen dir, wie Flüsse sich teilen, Landschaften formen, Artenvielfalt beeinflussen und Konflikte auslösen können. Entdecke, wie wir früher und heute mit Wasser umgehen – und was es braucht, um es gemeinsam fair zu teilen.

Hallo, ich bin die Hase!
Ich bin dein Fluss! Ich fließe durch Wälder, Wiesen, Auen, Dörfer und Städte. Hier kannst du mich zum ersten Mal aus nächster Nähe sehen und hören. Ich bringe Leben mit: für Fische, Vögel, Insekten – und auch für dich. Ich kühle die Luft, nehme Regenwasser auf und mache das Auenland lebendig.
Aber ich verändere mich.

Wir Teilen uns die Wiese gern
Wir sind Welsh Black Rinder. Robust, genügsam – und ganz schön wichtig für die Natur hier. Mit unseren Hufen lockern wir den Boden auf. Wir teilen uns das Gelände mit Kiebitzen, Fröschen, Gänsen und Co. Aber: Bitte füttere mich nicht. Und lass deinen Hund angeleint in deiner Nähe – so bleibe ich entspannt.

GANS SCHÖN VIELE
Gänse – Geteiltes Gras ist doppelter Ärger? Wir sind laut, gesellig – und teilen uns das Biotop mit Fröschen, Libellen … und den Welsh Black Rindern. Die Rede ist von uns Gänsen! Besonders wir Alaskagänse fühlen uns hier neuerdings pudelwohl.

WORK IN PROGESS
DER AKTUELLE STAND Des Projekts
Was du hier online siehst, ist der Blick in die Zukunft: Viele der Inhalte und Wissensinseln sind am Umweltbildungsstandort noch nicht vollständig umgesetzt. Der Umbau begann 2024 – seit Mai 2025 sind die ersten fünf Wissensinseln vor Ort erlebbar. Schritt für Schritt arbeiten wir daran, weitere Förderungen und Gelder zu generieren, um den Standort weiter auszubauen. Bis alles vollständig umgesetzt ist, wird es noch etwas Zeit brauchen.

25 JAHRE
BIFURKATION
SONNTAG
04.Mai 2025
HAUTNAH DIE UMWELT ERFAHREN. Spiele, die die Natur erklären und unser Wissen teilen.
WAS DER STANDORT BIETET
Der Umweltbildungsstandort Bifurkation ist ein lebendiger Lernort für alle Sinne. Hier treffen Natur und Wissen, Geschichte und Gegenwart, Menschen und Tiere aufeinander. Auf dem weitläufigen Gelände laden 38 Wissensinseln dazu ein, die Themen Wasser, Klima, Artenvielfalt, Landschaftswandel und kulturelles Erbe zu entdecken. Ob bei Führungen, auf dem Rundweg, im Grünen Klassenzimmer oder beim Experimentieren mit der Umweltkiste – hier kannst du beobachten, begreifen, teilen und mitgestalten. Willkommen an einem Ort, der Bildung lebendig macht – mitten in der Natur.
Führungen
Ob Geschichte oder Natur – hier gibt es viel zu entdecken! Du kannst historischen Führungen, Naturführungen oder Keschertouren am Umweltbildungsstandort buchen.
vorträge
Der Heimatverein Gesmold teilt sein Wissen in spannenden Vorträgen – von Geschichte bis Natur. Aktuelle Termine und Themen findest du auf der Website des Heimatvereins.
workshops
Workshops für Groß und Klein – zum Mitmachen, Forschen und Staunen.
Bleib neugierig – bald gibt es mehr zu entdecken!
Schulen
Das grüne Klassenzimmer an der Bifurkation lädt Schulklassen ein, draußen zu lernen: direkt in der Natur, mit allen Sinnen und mitten im Wandel. Hier wird Umweltbildung lebendig.
INITIATIVEN
Hinter der Bifurkation steht ein starkes Netzwerk: Der Arbeitskreis setzt sich aus dem Gesmolder Heimatverein, der engagierten Bifu-Truppe sowie der Stadt Melle und vielen Freiwilligen zusammen. Gemeinsam teilen sie Wissen, Ideen und Verantwortung für diesen besonderen Ort. Du möchtest auch ein Teil der Bifurkation werden? Schreibe uns!
UMWELT-EVENTS
Einmal im Jahr wird die Bifurkation zum Festplatz: Beim Bifurkationstag dreht sich alles um Umwelt, Wissen und Gemeinschaft. Mit Aktionen für Groß und Klein, Führungen, Musik und regionalen Angeboten feiern wir die Natur – und das, was wir gemeinsam teilen.
ZUKUNFTS-EVENTS
Neben tollen zukunftsträchtigen Events feiern wir an Bifurkation Gottesdienste und schmieden beim Grillen und Veranstaltungen Pläne für die Zukunft.
digitale formate
Auf dieser und weiteren Plattformen teilen wir unser Wissen. Wenn du tolle Ideen für weitere digitale Citizen Science Formate hast, melde dich bei uns.

Gans Schön viele
Gänse – Geteiltes Gras ist doppelter Ärger? Wir sind laut, gesellig – und teilen uns das Biotop mit Fröschen, Libellen … und den Welsh Black Rindern. Die Rede ist von uns Gänsen! Besonders wir Alaskagänse fühlen uns hier pudelwohl.

Biotope Verbinden
Wenn Wiesen, Teiche oder Hecken verschwinden – durch Straßen oder Felder – sind viele Tiere abgeschnitten. Ein Biotop alleine reicht oft nicht. Aber wenn man sie vernetzt, entsteht ein ganzer Lebensraum zum Teilen!

Wir Teilen uns die Wiese gern
Wir sind Welsh Black Rinder. Robust, genügsam – und ganz schön wichtig für die Natur hier. Mit unseren Hufen lockern wir den Boden auf. Wir teilen uns das Gelände mit Kiebitzen, Fröschen, Gänsen und Co. Aber: Bitte füttere mich nicht. Und lass deinen Hund angeleint in deiner Nähe – so bleibe ich entspannt.

Ein Blick durch die Bifu-Brille
Unsere Bifu-Brillen hängen überall am Standort – und laden dich ein, genauer hinzusehen. Versuch’s mal: Schau hindurch – und teil deinen Fund mit uns. Denn wer teilt, sieht mehr.

FELLNASEN AN DER BIFURKATION
Zum Schutz der hier lebenden Tiere bitten wir dich darum, Hunde an der Leine zu führen. Viele Wildtiere reagieren empfindlich auf freilaufende Hunde – vor allem in einem Umweltbildungsgebiet, wo Rücksicht und Achtsamkeit besonders wichtig sind. Danke für dein Verständnis!

PROGRAMM AM BIFURKATIONSTAG
SONNTAG, 04. Mai 2025, 11–17 UHR